Knickfüße: Ursachen, Symptome und Behandlung | fyss
100 % Zufriedenheitsgarantie (Nacharbeiten inklusive)
Kostenlose Lieferung (AT & DE)
Der schnellste Weg zu deinen maßgefertigten Schuheinlagen

Knickfüße: Ursachen, Symptome und Behandlung

Knickfüße: Ursachen, Symptome und Behandlung

Gesunde Beine und Füße sind mehr als nur Fortbewegungsmittel unseres Körpers – er ist Ausdruck von Wohlbefinden und Vitalität. Doch was passiert, wenn sich unser Gang verändert, wenn der Fuß scheinbar den Halt verliert und nach innen knickt? Der Knickfuß, auch als Pes Valgus bekannt, ist eine Fußfehlstellung, die nicht nur das Erscheinungsbild, sondern auch die Fußfunktion beeinträchtigen kann. Wir erklären dir was Knickfüße sind, ihre Merkmale, Symptome, wie man sie erkennt und wie sie behandelt werden können.

WAS SIND KNICKFÜSSE

Ein Knickfuß entsteht, wenn der Fuß nach innen kippt. Dies führt zu einer verstärkten Belastung des Innengewölbes, während die Außenseite des Fußes dauerhaft angehoben wird. In frühem Stadium bleibt dieser Zustand häufig unbemerkt und wird daher für eine längere Zeit nicht behandelt. Die Folgen sind Fuß- und Knöchelschmerzen.

WIE ENTSTEHEN KNICKFÜSSE

Anders als bei Kindern, wo der Knickfuß angeboren ist, wird diese Art von Fußfehlstellungen im Erwachsenenalter oft erworben.

  • Genetik: Eine Veranlagung zu einem Knickfuß kann in der Familie liegen.
  • Schwangerschaft: Hormonelle Veränderungen können das Bindegewebe beeinflussen.
  • Übergewicht: Erhöhter Druck auf die Füße kann den Knickfuß begünstigen.
  • Schuhwerk: Ungeeignete Schuhe können die Entwicklung beeinflussen, besonders in der Kindheit.
  • Schwache Fußmuskulatur: Eine unzureichend entwickelte Fußmuskulatur kann die Stabilität des Fußes beeinträchtigen und zu Fehlstellungen führen.
  • Rheumatische Erkrankungen: Einige rheumatische Erkrankungen, die Gelenke betreffen, können auch die Fußstruktur beeinflussen und zu Knickfüßen führen.
  • Neurologische Erkrankungen: Neurologische Probleme, die die Muskelkontrolle beeinträchtigen, können zu einer Instabilität im Fuß und somit zu einem Knickfuß führen.
  • Andere Fußfehlstellungen: Andere Fußfehlstellungen können die Entstehung eines Knickfußes begünstigen, wie z.B. ein Plattfuß

WIE ERKENNE ICH KNICKFÜSSE

Zu den ersten Anzeichen können anatomische Auffälligkeiten wie z.B. X- oder O-Beine sein. Im Lauf der Zeit können zusätzlich Symptome auftreten, diese reichen von milden Beschwerden bis zu ernsthaften Problemen:

  • Fußschmerzen: Schmerzen an der Innenseite des Fußes können auftreten, insbesondere nach längerem Gehen oder Stehen.
  • Abweichung der Fußstellung: Ein sichtbar nach innen geneigter Fuß, besonders im Bereich des Fußgewölbes.
  • Ermüdung und Schwäche: Schnellere Ermüdung der Fußmuskulatur, besonders bei längeren Belastungen.
  • Bildung von Hammerzehen oder Hallux Valgus: Durch die Fehlstellung des Fußes können sich andere Zehen deformieren.
  • Abnutzung der Schuhe: Ungleichmäßige Abnutzung der Schuhsohlen, vor allem an der Innenseite des Absatzes.

WAS KANN ICH GEGEN KNICKFÜSSE TUN

Die Behandlung eines Knickfußes zielt darauf ab, die Symptome zu lindern, die Fußfunktion zu verbessern und weitere Komplikationen zu verhindern. Hier sind einige gängige Behandlungsoptionen:

  • Orthopädische Einlagen: Maßgefertigte Einlagen, die individuell auf den Fuß zugeschnitten sind, können das Fußgewölbe unterstützen und die Fehlstellung korrigieren.
  • Physiotherapie: Gezielte Übungen können die Muskulatur stärken und die Flexibilität verbessern, um die Fußstabilität zu fördern.
  • Schuhwahl: Das Tragen von Schuhen mit ausreichender Stützung und Dämpfung kann helfen, die Fehlstellung zu korrigieren und Beschwerden zu reduzieren.
  • Gewichtskontrolle: Bei Übergewicht kann eine Gewichtsabnahme dazu beitragen, den Druck auf die Füße zu verringern und die Symptome zu lindern.
  • Fußgymnastik: Spezifische Übungen, die die Muskeln im Fuß und Unterschenkel stärken, können die Fußstabilität verbessern.
  • Orthopädische Schuhe: Speziell angefertigte orthopädische Schuhe können zusätzliche Stabilität bieten und die Fußposition korrigieren.
  • Chirurgische Intervention (in schweren Fällen): In einigen Fällen, insbesondere wenn konservative Maßnahmen nicht ausreichen, kann eine operative Korrektur in Erwägung gezogen werden.

Der Knickfuß ist mehr als nur eine ästhetische Angelegenheit; er kann zu Beschwerden führen, die die Lebensqualität beeinträchtigen. Frühzeitige Erkennung und angemessene Maßnahmen sind entscheidend.

Dieser Text ersetzt keinesfalls die fachliche Beratung durch eine Ärztin oder einen Arzt und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer den Arzt/ die Ärztin Ihres Vertrauens!

Suchen Sie auf unserer Seite